Top Lehrgang - Ausbildung zum Psychologischen BeraterIn

Ausbildung zum Psychologischen BeraterIn beim BTB-Bildungswerk für therapeutische Berufe

Im (Berufs-)Alltag werden Menschen immer häufiger mit Situationen und Problemen konfrontiert, die sie nicht immer eigenständig bewältigen können. Professionelle Beratung gewinnt zunehmend an Bedeutung bei der Gestaltung des individuellen Lebens sowie bei der Überwindung von Schwierigkeiten.

Sie möchten psychologischer Berater werden und erwarten eine qualitativ hochwertige und praxisorientierte Ausbildung? Dann sind Sie bei uns richtig! Bei der Lehrgangskonzeption haben wir besonderen Wert darauf gelegt, Methoden und Vorgehensweisen vorzustellen, die gut erlernbar sind und die Sie in der Praxis erfolgreich einsetzen können.

Die Ausbildung vermittelt Ihnen lösungsorientierte Ansätze und Tools, die die Fähigkeiten Ihres Klienten aktivieren. Sie werden Ratsuchende vor allem im privaten Kontext auch in anspruchsvollen Situationen begleiten. Mit diesem Fernlehrgang erhalten Sie nicht nur eine fachlich hochwertige Weiterbildung, sondern werden davon auch in Ihrer persönlichen Entwicklung profitieren.


Was ist psychologische Beratung?

Gegenstand der psychologischen Beratung sind Anliegen aus dem persönlichen und beruflichen Umfeld Ihrer Kunden, die nicht den Themenbereichen der Heilkunde zuzuordnen sind. Im Unterschied zur Psychotherapie geht es um Hilfestellungen für psychisch gesunde Menschen. Diese können beispielsweise sein: Unterstützung bei der Bewältigung besonderer Situationen, bei Anpassungsprozessen im Rahmen von Veränderungen, bei der Umsetzung von Entwicklungsanliegen oder auch bei der Lösung von Konflikten im familiären, beruflichen oder sozialen Umfeld.

Die Aufgaben des Beraters

Auch wenn in der Bezeichnung BeRATer das Wörtchen Rat steckt, geht es eben nicht darum, Ratschläge zu geben. Denn Ratschläge entspringen immer der ganz individuellen Sichtweise des Rat-Gebenden. Es geht aber darum, dass der Rat-Suchende eigene, für sich und seine subjektive Welt passende, Lösungen findet oder entwickelt und dann umsetzt. Diesen Prozess zu unterstützen und zu begleiten ist die Aufgabe eines Psychologischen Beraters.

Wichtige Voraussetzungen für eine gelungene Beratung

Neben der Methodenkompetenz ist es auch der Berater selbst, der mit einer professionellen Beraterhaltung ganz entscheidend zum Gelingen des Prozesses beitragen kann.

Wichtige Eigenschaften, um effektiv beraten zu können, sind außerdem, dass Sie als Berater belastbar sind und mit »beiden Beinen« im Leben stehen, Lebenserfahrung sowie Unvoreingenommenheit und Toleranz, um nur die wesentlichen Qualitäten zu nennen.

Teilnahmevoraussetzungen

  • ein Mindestalter von 25 Jahren zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses
  • möglichst Realschulabschluss
  • ein/e abgeschlossene/s Berufsausbildung bzw. Hochschulstudium
  • mindestens ein Jahr allgemeine Berufserfahrung (auch qualifikationsübergreifend)
  • sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (zur Orientierung: min.
    B2-Niveau oder vergleichbar, Nachweis nicht erforderlich)
  • Seelische Stabilität: Sollten Sie sich in psychotherapeutischer Behandlung befinden, benötigen wir für die Teilnahme am Lehrgang eine schriftliche Bestätigung Ihres behandelnden Therapeuten.

Lehrgangsziele

  • Der Lehrgang vermittelt Ihnen praktische Ansätze und Tools, die als Instrumente einer lösungs- und ressourcenorientierten sowie systematischen Vorgehensweise in der Beratung dienen.
  • Strategieentwicklung im Umgang mit konkreten Lebensbereichen und -situationen: Work-Life-Balance, Familie und Partnerschaft, Konflikt- und Selbstmanagement, jeweils im privaten und beruflichen Kontext.
  • Professioneller Umgang mit besonderen Situationen und Phänomenen
  • Fortlaufende Auseinandersetzung mit der eigenen Selbstentwicklung und -steuerung als wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Beratungsarbeit
  • Um eine beraterische Haltung zu entwickeln, ist es erforderlich, selbstständige Beratungsprozesse durchzuführen. Während der Ausbildung werden Sie deshalb zwei Beratungsfälle in einer Intervisionsgruppe aufarbeiten und dokumentieren.

Ausbildungsinhalte

Einführung in die Psychologische Beratung · Kommunikation mit dem Klienten · Coaching-Techniken und -Methoden: Basis-Handwerkszeug · Der Beratungsprozess · Lebensbereiche in Balance: Work-Life-Balance · Familie und Partnerschaft in der Beratung · Konfliktmanagement: Eskalation, Deeskalation, Mediation · Autonomie und Souveränität durch Selbstregulation · Besondere Themen in der Beratung · Psychische, psychiatrische und neurologische Störungsmuster · Selbstentwicklung als Berater steuern · Der Weg in die Selbstständigkeit

Praxisseminare

Zur Ergänzung Ihres Lehrgangs besteht die Möglichkeit, an zwei Praxisseminaren teilzunehmen. Unter Anleitung unserer erfahrenen Dozentinnen und Dozenten erwerben Sie Handlungskompetenzen in der Anwendung von Coaching-Techniken und -Methoden sowie im Umgang mit konkreten Beratungssituationen in der psychologischen Beratungspraxis. Die Praxisseminare sind erforderlich, wenn Sie die psychologische Beratung professionell ausüben wollen.

Abschluss

Die erfolgreiche Teilnahme am theoretischen Teil des Lehrgangs wird mit dem Abschlusszeugnis »Theoretische Grundlagen der psychologischen Beratung« bestätigt. Wenn Sie die beiden ergänzenden Praxisseminare absolvieren und die Dokumentation von zwei Beratungsfällen nachweisen, erhalten Sie das Abschlusszertifikat »Psychologische/r Berater/in«.


Das Besondere an diesem BTB-Ausbildungsgang

  • Sehr gut strukturiertes und praxisorientiertes Lehrmaterial
  • Leicht erlernbare Ansätze und »Handwerkszeuge«, die sofort in der Praxisumgesetzt werden können
  • Unser ganz persönliches Anliegen ist es, Nicht-Therapeuten mit Methoden auszustatten, die außerhalb der Heilkunde liegen und keinen negativen Einfluss auf Ihren Klienten haben.
  • Berechtigung zur Teilnahme an allen interdisziplinären Webinaren
  • kostenfreie Weiterbetreuung durch das BTB bis zwei Jahre nach Ausbildungsende
  • Existenzgründungs- sowie Marketing und Werbeberatung durch unsere Spezialisten
  • kostenfreie Mitgliedschaft im Berufsverband DGGP e. V. für ein Jahr
  • Da dieser Lehrgang als Maßnahme nach AZAV zugelassen ist, kann er von den Arbeitsagenturen bis zu 100 % gefördert werden.


Überblick

Staatlich kontrollierte und zugelassene Ausbildung, staatliche Zulassungs-Nr. 7282514c

Zielgruppe
Der Lehrgang ist besonders geeignet für

  • alle, die sich für das Thema Psychologische Beratung interessieren und damit eine neue Existenz aufbauen möchten,
  • Personalverantwortliche, Betriebsräte in Unternehmen und betriebliche Vorgesetzte auf allen Ebenen, die sich ein fundiertes psychologisches Hintergrundwissen aneignen wollen,
  • Angehörige aller medizinischen Berufe wie Ärzte und Krankenpflegepersonal, aber auch für päd. Mitarbeiter, z. B. in Beratungsstellen
  • diejenigen, die ihre persönliche und soziale Kompetenz erweitern wollen
  • Angehörige aller Beratungsberufe, die ihre Coachingkompetenz professionalisieren wollen

Ausbildungsbeginn

  • jederzeit

Ausbildungsdauer

  • 12 Monate

Lernaufwand

  • ca. 8 Stunden pro Woche

Die Ausbildung

  • 14 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen - auch als PDFs und Audiobooks
  • StudyBuddy - Ihr KI-Lernpartner
  • NEU: 3 Videos und 3 Web Based Trainings (WBTs)
  • 2 Praxisseminare à 2,5 Tage (Freitag Nachmittag bis Sonntag)
  • Bearbeitung von zwei eigenen Praxisfällen im Rahmen einer selbstorganisierten Intervisionsgruppe
  • bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren
  • schriftliche Abschlussprüfung (online)

Seminarorte

  • Praxisseminare: Hannover, München, Neuss, Wetzlar oder online zur Auswahl

Abschluss

  • Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
  • BTB-Abschlusszertifikat »Psychologische/r Berater/in«
     

Wenn Sie an den (Online-)Praxisseminaren nicht teilnehmen, erhalten Sie lediglich ein Abschlusszeugnis »Theoretische Grundlagen der psychologischen Beratung«.
 

Weitere Informationen zum Lehrgang findet ihr unter:

https://www.btb.info/ausbildung-psychologischer-berater.html?_refs=edv

 

Über das Bildungswerk für therapeutische Berufe:

Das Bildungswerk für therapeutische Berufe (BTB) ist seit 40 Jahren auf Aus- und Weiterbildungen im Gesundheitswesen spezialisiert. Alle Lehrgänge in den Bereichen Gesundheitsvorsorge und Prävention, Beratung und Therapie, Sport und Fitness sowie Pflege und Betreuung zeichnen sich durch Praxisnähe und hohe fachliche Qualität aus. Das BTB ist Kooperationspartner wichtiger Berufsverbände. Damit gehört das BTB zu den führenden Anbietern im Weiterbildungssektor.

Die Ausbildungen des BTB sind nach dem Leitsatz 'Aus der Praxis – für die Praxis' konzipiert. Durch die Möglichkeit, bestimmte Studiengänge von Anfang an mit unterschiedlichen Fachrichtungen zu kombinieren, erhalten Absolventinnen und Absolventen einen fachlich umfassenden Einstieg in die Praxis. Das pädagogische Konzept des BTB verknüpft Fernlehrgänge mit Präsenzseminaren, so dass die Studierenden von den Vorteilen beider Unterrichtsmethoden profitieren.

Alle Fernlehrgänge sind durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen. Über 40 erfahrende Dozenten und Tutoren leiten die Ausbildungen sowie Seminare und betreuen die Studierenden bis zu zwei Jahre nach Ende der Studienzeit. Diejenigen, die sich für eine berufliche Selbstständigkeit entscheiden, haben Anspruch auf eine kostenlose Beratung zu sämtlichen Fragen der Existenzgründung und des Marketings. Absolventinnen und Absolventen einer berufsbegleitenden Ausbildung erhalten die kostenfreie Mitgliedschaft in einem Berufsverband.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zurück