DachdeckerIn - Vorstellung des Berufsbildes

Als Dachdecker oder Dachdeckerin bist Du dafür zuständig, dass Häuser und Gebäude vor Wind, Wasser, Wärme und Kälte geschützt sind und das Dach auch gestalterisch zum Gesamtobjekt passt. Gute Dämmung sorgt für angenehme Temperaturen im Sommer, Heizkosteneinsparungen im Winter und eine Bedachung mit Solarpanelen produziert sogar eigenständig Energie.

Was macht ein DachdeckerIn?

Ein Dachdecker oder eine Dachdeckerin ist eine Fachkraft im Baugewerbe, die sich auf die Errichtung, Reparatur und Wartung von Dächern spezialisiert hat. Hier sind einige der Hauptaufgaben eines Dachdeckers:

  • Dachabdichtung: Dachdecker sorgen dafür, dass das Dach wasserdicht ist, indem sie Dichtungsmaterialien wie Bitumen oder Kunststoffbahnen anbringen. Diese Materialien schützen das Gebäude vor eindringender Feuchtigkeit.
  • Isolierung: Dachdecker kümmern sich auch um die Isolierung des Daches, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu verbessern. Dies kann die Installation von Dämmmaterialien wie Glaswolle oder Schaumstoff umfassen.
  • Reparaturen und Instandhaltung: Dachdecker sind für die regelmäßige Inspektion von Dächern verantwortlich und führen Reparaturen durch, um sicherzustellen, dass das Dach in gutem Zustand bleibt. Dies kann das Austauschen beschädigter Dachziegel, das Abdichten von Undichtigkeiten oder das Beheben von anderen Schäden umfassen.
  • Arbeitssicherheit: Dachdecker arbeiten oft in großer Höhe und müssen daher strenge Sicherheitsrichtlinien befolgen. Dazu gehören der Einsatz von Schutzvorrichtungen, sichere Aufstiege und spezielle Schulungen, um Unfälle zu vermeiden.
  • Zusammenarbeit: Dachdecker arbeiten oft im Team mit anderen Baufachleuten wie Zimmerleuten, Architekten und Bauleitern, um sicherzustellen, dass das Dach den bautechnischen Anforderungen entspricht.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Aufgaben eines Dachdeckers je nach Art des Projekts, der Dachkonstruktion und den regionalen Baustandards variieren können.

Wie wirst Du DachdeckerIn?

Um Dachdecker oder Dachdeckerin zu werden, sind normalerweise bestimmte Ausbildungswege erforderlich. Hier sind die Schritte, die in vielen Ländern üblich sind:

  • Schulbildung: In den meisten Ländern ist eine abgeschlossene Schulausbildung oder ein gleichwertiger Abschluss erforderlich. Einige Länder verlangen möglicherweise auch bestimmte schulische Qualifikationen für die Zulassung zur Ausbildung.
  • Berufsausbildung: Die häufigste Route ist eine Ausbildung im Dachdeckerhandwerk. Dies erfolgt in der Regel im Rahmen eines dualen Systems, bei dem die Auszubildenden sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb ausgebildet werden. Die Ausbildung dauert normalerweise drei Jahre.
  • Berufsschule: Während der Ausbildung besuchen angehende Dachdecker auch die Berufsschule, wo sie theoretische Kenntnisse in Fächern wie Baukonstruktion, Materialkunde und Arbeitssicherheit erwerben.
  • Praktische Erfahrung: Während der Ausbildung sammeln die angehenden Dachdecker praktische Erfahrung, indem sie unter Anleitung erfahrener Handwerker an realen Bauprojekten arbeiten.
  • Abschlussprüfung: Am Ende der Ausbildung legen die angehenden Dachdecker eine Abschlussprüfung ab, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte abdeckt. Nach bestandener Prüfung erhalten sie den Abschluss als "Geselle" oder "Facharbeiter".

Optional können Dachdecker nach ihrer Ausbildung weitere Fortbildungen oder Spezialisierungen in Bereichen wie Solarinstallationen, Gründächern oder Fassadenbekleidung absolvieren, um ihre Fähigkeiten zu erweitern.

Welche Kompetenzen und Fähigkeiten brauchst Du?

Um erfolgreich als Dachdecker oder Dachdeckerin zu arbeiten, sind nachfolgende Kompetenzen und Fähigkeiten erforderlich:

  • Handwerkliches Geschick: Dachdecker müssen mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien arbeiten können. Handwerkliches Geschick ist entscheidend, um Dachziegel zu schneiden, Abdichtungen anzubringen und andere Aufgaben präzise auszuführen.
  • Körperliche Fitness: Die Arbeit als Dachdecker erfordert oft körperliche Belastbarkeit und Ausdauer. Das Arbeiten in großer Höhe, das Heben von Materialien und das Bewegen auf schrägen Dachflächen erfordern eine gute körperliche Verfassung.
  • Höhenangstüberwindung: Da Dachdecker oft in großer Höhe arbeiten, ist es wichtig, keine Höhenangst zu haben und sicher mit Höhen umgehen zu können.
  • Technisches Verständnis: Dachdecker sollten ein grundlegendes Verständnis für Baukonstruktion und die Eigenschaften verschiedener Baumaterialien haben. Dies ist wichtig, um das Dach ordnungsgemäß zu planen und zu konstruieren.
  • Arbeitssicherheit: Dachdecker müssen sich strikt an Sicherheitsrichtlinien halten, um Unfälle zu vermeiden. Dies erfordert ein Bewusstsein für potenzielle Gefahren und die richtige Verwendung von Sicherheitsausrüstung.
  • Teamarbeit: In vielen Fällen arbeiten Dachdecker im Team mit anderen Baufachleuten. Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation ist daher wichtig.
  • Präzision und Sorgfalt: Da Fehler bei der Dachinstallation schwerwiegende Folgen haben können, ist Präzision und Sorgfalt bei der Ausführung der Aufgaben von großer Bedeutung.
  • Problemlösungsfähigkeiten: Dachdecker müssen in der Lage sein, Probleme zu identifizieren und effektive Lösungen zu finden, sei es bei der Reparatur von Undichtigkeiten oder bei der Bewältigung unvorhergesehener Herausforderungen auf der Baustelle.
  • Wetterbeständigkeit: Dachdecker arbeiten oft unter verschiedenen Wetterbedingungen. Die Fähigkeit, bei Regen, Wind oder Hitze effektiv zu arbeiten, ist wichtig.

Diese Fähigkeiten können durch eine Kombination von beruflicher Ausbildung, praktischer Erfahrung und kontinuierlicher Weiterbildung entwickelt werden.

Was verdient ein DachdeckerIn?

Das Einkommen eines Dachdeckers oder einer Dachdeckerin kann je nach verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Qualifikationen, Region, Unternehmensgröße und tariflichen Vereinbarungen variieren. Im Allgemeinen lässt sich jedoch sagen, dass Dachdecker durchschnittlich moderate bis solide Gehälter verdienen.

Gehalt während der Ausbildung:

  • Im ersten Lehrjahr   ca.  824 Euro
  • Im zweiten Lehrjahr ca.  995 Euro
  • Im dritten Lehrjahr   ca. 1.265 Euro

Gehalt nach der Ausbildung:

  •  Zwischen 2.000 und 3.500 Euro brutto pro Monat, abhängig von der Region und Erfahrung.

Diese Zahlen dienen nur als grobe Richtlinie, es ist auch wichtig zu beachten, dass einige Dachdecker möglicherweise zusätzliche Leistungen wie Gesundheitsversorgung, Rentenbeiträge oder andere Vorteile erhalten können, die das Gesamteinkommen beeinflussen können.

 

Wie sind die Zukunftschancen als DachdeckerIn?

Die Zukunftschancen als Dachdecker oder Dachdeckerin können von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, darunter die allgemeine Baukonjunktur, die regionale Nachfrage nach Bauprojekten, technologische Entwicklungen in der Baubranche und persönliche Qualifikationen. Hier sind einige Überlegungen:

  • Baukonjunktur: Die Nachfrage nach Dachdeckern hängt stark von der Baukonjunktur ab. In Zeiten mit vielen Bauprojekten und einem wachsenden Immobilienmarkt gibt es in der Regel gute Beschäftigungsaussichten für Dachdecker.
  • Spezialisierung: Dachdecker, die sich auf bestimmte Spezialgebiete wie Solardächer, Gründächer oder ökologische Bauprojekte spezialisieren, könnten zusätzliche Chancen haben. Mit dem wachsenden Fokus auf Nachhaltigkeit in der Bauindustrie können spezialisierte Kenntnisse in diesem Bereich wertvoll sein.
  • Technologische Entwicklungen: Neue Technologien und Materialien können die Branche beeinflussen. Dachdecker, die sich mit modernen Bautechnologien vertraut machen und ihre Fähigkeiten entsprechend anpassen, könnten ihre Zukunftschancen verbessern.
  • Demografische Entwicklungen: In einigen Regionen gibt es einen Mangel an qualifizierten Handwerkern, einschließlich Dachdeckern. Dies könnte zu einer erhöhten Nachfrage nach Fachkräften führen.
  • Weiterbildung: Dachdecker, die ihre Fähigkeiten durch Weiterbildungen, Zertifizierungen oder spezielle Schulungen verbessern, haben oft bessere Karrierechancen. Dies könnte auch die Möglichkeit eröffnen, in Führungspositionen aufzusteigen oder sich selbstständig zu machen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Bauindustrie zyklisch ist und von verschiedenen wirtschaftlichen Faktoren beeinflusst wird. Eine umfassende Marktforschung, die Berücksichtigung regionaler Trends und die kontinuierliche Weiterbildung können helfen, die Zukunftschancen als Dachdecker oder Dachdeckerin zu verbessern.

Dein EDVISIA FINDER

Suchergebnisse

1-10 von 1551 Treffern
1-10 von 1551 Treffern

Zurück